Header Bild

E-Mobilität im Gewerbe: Die Vorteile eines elektrischen Fuhrparks

E-Mobilität im Gewerbe: Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge zahlt sich aus

Elektrofahrzeuge sind umweltfreundlich, steuerfrei, wartungsarm – und bei der Anschaffung erhalten Unternehmen, Stiftungen und Vereine zahlreiche Zuschüsse und Vergünstigungen. E-Mobilität im Gewerbe ist auf dem Vormarsch. Das sollten auch Architekten und Planer bei ihrer Arbeit für den Kunden berücksichtigen. Hier haben wir alle wesentlichen Aspekte zum Thema zusammengestellt.

Zuschüsse erleichtern den Umstieg auf E-Mobilität im Gewerbe

Laut einer vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützten Studie* liegt das Potenzial für E-Mobilität im Gewerbe bis zum Jahr 2020 bei rund 700.000 Fahrzeugen. Bereits heute werden fast 90 Prozent der in Deutschland zugelassenen Elektroautos gewerblich genutzt. Auch öffentliche Einrichtungen wie Stadtverwaltungen nutzen diese Möglichkeit zunehmend. Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: E-Fahrzeuge sind emissionsfrei unterwegs und schonen die Umwelt. Ob Fahrverbote für Dieselautos kommen oder nicht – das kann egal sein, wenn der Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt ist. Das sorgt für Planungssicherheit.

Der Staat greift Fuhrparkbetreibern bei der Umrüstung mit Zuschüssen von bis zu 4.000 Euro pro Fahrzeug unter die Arme, zinsgünstige Kredite über die öffentlich-rechtliche KfW-Bank helfen ebenfalls bei der Anschaffung. Außerdem profitiert E-Mobilität auch im Gewerbe von einer zehnjährigen Kfz-Steuerfreiheit.

Bei der Technik hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Die Reichweiten von E-Autos werden immer größer, das Netz von Ladestationen wächst stetig. Batterien für die Fahrzeuge lassen sich kaufen oder auch mieten – je nachdem, was für das jeweilige Unternehmen günstiger ist. Bei modernen E-Fahrzeugen profitieren Firmen zudem von der Technik der Rekuperation: Beim Bremsvorgang wird ein großer Teil der Bewegungsenergie der Batterie zurückgeführt, der E-Motor dient quasi als Generator.

Sinkende Batteriepreise bescheren den Elektrofahrzeugen Kostenvorteile

Eigene Ladestationen auf dem Firmengelände bringen weitere Vorteile. Wenn Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine solche Wallbox kostenlos zur Verfügung stellen, um private E-Fahrzeuge oder Dienstwagen aufzuladen, muss dieser geldwerte Vorteil seit 2017 nicht mehr versteuert werden. Das steigert die Mitarbeitermotivation. Besonders günstig ist E-Mobilität im Gewerbe mit eigener Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Firmengebäudes. 

Bei der Umstellung auf E-Mobilität im Gewerbe profitieren Unternehmen davon, dass E-Fahrzeuge eine höhere Lebensdauer als Benziner und Dieselfahrzeuge haben. Da sie technisch viel einfacher konstruiert sind, sind Elektroautos zudem weniger anfällig für Reparaturen. Das zahlt sich aus: Die bereits erwähnte Studie zur E-Mobilität prognostiziert beispielsweise für die Zustellungsbranche spätestens ab 2020 klare Kostenvorteile, wenn E-Fahrzeuge statt Diesel zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend sei vor allem die Preissenkung bei den Batterien, die den höchsten Kostenfaktor bei E-Autos darstellen. 

*Positionspapier IKT für Elektromobilität